Sie sehen, wie Ihre Kinder sich wirklich fühlen, wenn sie zum Beispiel sagen, dass es in der Schule schön war. So können Sie Ihre Kleinen oder auch die Größeren besser ermutigen, zu lernen, ihre Gefühle auszudrücken. Und Sie erkennen, wann Sie ihnen besser ihre Privatsphäre lassen.
Studien haben gezeigt, dass die Flirterkennungsrate von Frauen bei nur 18 Prozent liegt. Auch bei Männern ist das Ergebnis mit 36 Prozent sehr ernüchternd. Mithilfe der Mimikresonanz schärfen Sie Ihren Blick für den nonverbalen Tanz der Partnerwahl und dessen subtile Signale. Es geht aber nicht nur darum, den Traumpartner für sich zu gewinnen, sondern auch darum die Liebe dauerhaft frisch zu halten. Das gegenseitige Wahrnehmen und Wertschätzen der Gefühle des Anderen steigert nachweislich das Beziehungsglück. Durch ein Training in Mimikresonanz werden Sie auch achtsamer in kritischen Situationen: sie erkennen zum Beispiel besser, wann sich ein Streit anbahnt und Sie das Gespräch lieber später forstsetzen sollten, wenn sich die Stimmung wieder beruhigt hat.
Sie schärfen Ihre Wahrnehmung dafür, welche Emotionen Ihre Klienten/Patienten bewegen und wo Ansatzpunkte für einen erfolgreichen Veränderungsprozess sind. Und Sie können anhand der emotionalen Signale in der Mimik auf wissenschaftlicher Basis den Erfolg Ihrer Arbeit überprüfen. Aber nicht nur das bessere Erkennen der Gefühle Ihrer Klienten beeinflusst den Coaching-/Therapieerfolg. Studien haben gezeigt, dass dieser auch durch die mimischen Signale beeinflusst wird, die Sie als Coach/Therapeut aussenden. Deshalb wird in den Mimikresonanz-Seminaren auch die Achtsamkeit für die eigenen mimischen Signale trainiert.
Rechtzeitig zu erkennen, wie sich Ihr Gegenüber fühlt, unterstützt Sie in brisanten Situationen frühzeitig und angemessen reagieren zu können. So lassen sich Konfliktsituationen oft schon
im Keim erkennen und eine Eskalation vermeiden.
Wenn Sie sich bewusst sind, welche mimischen Bewegungen für bestimmte Emotionen stehen, können Sie diese noch gezielter und feiner darstellen bzw. eine genauere Anleitung dafür geben. Durch das sensorische Feedback der Mimik ergibt sich die Resonanz mit der zu spielenden Rolle.
Die emotionale Verfassung des einzelnen Athleten bzw. der Mannschaft entscheidet über die psychische und körperliche Leistungsfähigkeit. Emotionen geben den Ausschlag dafür, ob das vorhandene Leistungspotential punkgenau abgerufen werden kann. Mimikresonanz unterstützt Sie als Trainer dabei, präzise zu erkennen wie es um die emotionale Verfassung Ihrer Sportler steht, umso gezielt gegensteuern zu können. Dabei spielen auch die emotionalen Signale eine wichtige Rolle, die Sie als Trainer aussenden. Lernen Sie deshalb, ressourcenvoll mit den eigenen Emotionen und denen Ihrer Athleten umzugehen, um sie optimal vorzubereiten und zu motivieren.
Durch eine geschärfte Wahrnehmung für die Gefühle ihrer Schüler, Auszubildenden und Studenten optimieren Sie die Unterrichts- und Ausbildungsqualität. Mittels präziser Beobachtung gelingt es Ihnen, die Emotionen, die ihren Kommunikationspartner bewegen noch genauer zu erkennen und emphatisch und gezielt damit umzugehen. Innerhalb eines Kollegiums oder Ausbildungsbetriebes trägt eine gute Emotionserkennungsfähigkeit auch zu einem wertschätzenden Arbeitsklima bei. Ein Nebeneffekt des Trainings ist darüber hinaus eine erhöhte Achtsamkeit für ihre eigene Mimik und Körpersprache – dies optimiert das eigene Auftreten.
Der Einfluss emotionaler Faktoren auf die Gesundheit und den Heilungsprozess sind bekannt. Die Gefühle der Patienten besser wahrzunehmen und damit angemessen und wertschätzend umzugehen, erhöht das Wohlbefinden auf beiden Seiten. Da im beruflichen Alltag leider meist nicht viel Zeit pro Patient zur Verfügung steht, ist es umso wichtiger eine Möglichkeit zu haben, die Gefühle möglichst schnell richtig zu erkennen.
Je besser und schneller die Gefühle der Kunden/Gäste wahrgenommen werden, desto leichter kann auf deren Wünsche eingegangen werden. Die eigene Kommunikation kann auf die Stimmung des Gegenübers abgestimmt werden. Ein wichtiger und besonders heikler Bereich ist das Beschwerdemanagement. Mimische Signale zu erkennen und richtig zu interpretieren, hilft dabei angemessen mit Beschwerden umzugehen und diese erfolgreich zu managen. Und ein Kunde, dessen Beschwerde erfolgreich zu seiner Zufriedenheit gelöst wurde, ist nach Studien treuer als ein Kunde ohne gelöste Beschwerde.
Emotionen spielen in unserer Kommunikation eine zentrale Rolle. Sie als Dolmetscher nehmen in einer dolmetschervermittelten Kommunikation eine ganz besondere Position ein. Nicht nur,
dass Sie Ihre Arbeitssprachen optimal beherrschen müssen, sondern Ihre Tragweite geht über das gesprochene Wort deutlich hinaus. Die Ganzheitlichkeit des Dolmetschens ist nicht nur für
Sie wichtig, sondern für Ihren Auftraggeber eine Voraussetzung. Mimikresonanz hilft Ihnen die nonverbalen Kommunikationssignale (Mimik, Stimme, Gestik, Körperhaltung) noch treffsicherer
zu erkennen und zu deuten, so können Sie Gesprächsinhalte vollständig übermitteln.
In Gesprächssituationen, in denen es darum geht, mit dem Gegenüber eine vertrauensvolle Atmosphäre aufzubauen, kann das Erkennen von wahren Emotionen sehr hilfreich sein. Ist mein Interviewpartner durch Kamera und Mikrofon gestresst? Hat er Angst vor unangenehmen Fragen? Steht er unter Zeitdruck? Neben dem gesprochenen Wort erhält man durch Mimikresonanz viele zusätzliche Informationen, aus denen nützliche Rückschlüsse für das weitere Gespräch gezogen werden können.
Sie erfassen schnell die Stimmung in der Gruppe und die Gefühle der einzelnen Teilnehmer. Aufmerksamkeit und Interesse während der Präsentation lassen sich so gezielt fördern. Fragen wie auch Widerstände erkennen Sie bereits, wenn sie entstehen. So können Sie diese im richtigen Moment aufnehmen.
Dadurch, dass Sie die Gefühle der (Konflikt-)Partner schon in der Entstehung besser wahrnehmen, lassen sich kritische Momente schneller entschärfen bzw. sogar vermeiden – und positive Momente und vorhandene Beziehungsressourcen bewusst verstärken. Darüber hinaus erkennen Sie zum Beispiel kalibrierte Schleifen schneller und können so noch gezielter intervenieren. Das richtige Deuten mimischer Signale lässt Sie auch erkennen, wie entwickelte Lösungen emotional angenommen werden.
Als ScrumMaster, agiler Manager, Projektmanager/-leiter oder in einer anders gearteteten Führungsrolle im agilen Umfeld schärfen Sie Ihren Blick für die Stimmungen und Dynamiken in Ihrer Organisation, im Team sowie für die Gefühle der einzelnen Teammitglieder. Sie verstärken Ihre eigene Achtsamkeit und lernen dadurch, Ihren Blick auf die agilen Werte wie Offenheit, Mut oder Fokus zu konzentrieren und Ihre Entscheidungen lösungsorientierter zu treffen.
Sie schärfen Ihren Blick für die Stimmung im Team und die Gefühle Einzelner, und können mit den Emotionen Ihrer Mitarbeiter angemessen und zielführend umgehen. Nicht nur in Mitarbeitergesprächen und in Meetings sehen Sie dadurch besser, wie Informationen und Entscheidungen auf emotionaler Ebene aufgenommen werden.
Sie erweitern Ihren Methodenkoffer um ein wertvolles Diagnoseinstrument und schärfen dadurch Ihre Wahrnehmung. In Ihrer Rolle als Personalentscheider führen Sie vertrauensvolle Gespräche, beurteilen Leistungen und Fähigkeiten, beraten und treffen strategische und politische Entscheidungen für Ihr Unternehmen. Mittels präziser Beobachtung gewinnen Sie zusätzliche Informationen über Ihre Gesprächspartner. Sie erfassen Stressoren und sensible Punkte sofort und können angemessen vorgehen.
In fast allen Unternehmensbereichen ist erfolgreiche Verhandlungsführung zu einer Kernkompetenz für Führungskräfte und Manager geworden. Sie verhandeln mit Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kunden und Dienstleistern. Mal geht es um Visionen, mal um Ziele, Verträge, Listungen oder Konditionen. Verhandler, die mit der Mimikresonanz-Methode arbeiten, kommen schneller zum Ziel, weil ihr Blick für die versteckten Botschaften in der Mimik des Gegenübers geschärft ist.
Indem Sie mimische Signale erkennen und richtig interpretieren, bekommen Sie schneller Zugang zu den Wünschen und Motiven Ihrer Kunden. Dies steigert Kundenzufriedenheit und Umsatz. Darüberhinaus erkennen Sie präzise die emotionale Wirkung, die Sie bei Ihren Kunden mit Ihrer Präsentation erzeugen und können so im Bedarfsfall gegensteuern. Sie sehen zum Beispiel auch besser, ob der Kunde einen realen Einwand oder nur einen vorgeschobenen Vorwand äußert.